Markus Aellig
Orgelmusik Online 2020
In diesen "virtuellen" Gottesdiensten hören Sie jeweils einige Orgelstücke (quasi ein Eingangsspiel, zwei Zwischenspiele, ein Ausgangsspiel) sowie zwei bis drei Lieder aus dem Reformierten Kirchengesangbuch (RGB). An hohen Feiertagen wie Karfreitag oder Ostern kommt zusätzlich meditative Abendmahlsmusik dazu. Gelegentlich werde Sie auch Musik für Trauergottesdienste und konzertante Orgelmusik vorfinden. Im "Wort zum Sonntag" hören Sie eine Kurzpredigt von Helma Wever, Pfarrerin in Erlenbach im Simmental, eingerahmt durch ein Vor- und Nachspiel.

Wenn Sie einzelne Musikstücke oder Kirchenlieder hören möchten, klicken Sie bitte auf den entsprechenden Titel. Und wenn Sie das ganze Programm hören möchten, klicken Sie bitte oben links auf das Datum oder auf das nebenstehende Bild.
 
Weihnachten
Aufnahme in der Dorfkirche Steffisburg. Alle Orgelstücke sind Improvisationen über Weihnachtslieder aus dem Kirchengesangbuch. Bitte entschuldigen Sie die Nebengeräusche. Die Traktur der elektro-pneumatischen Orgel
aus den 30er-Jahren chlefelet und knackt halt bei jedem Tastenanschlag ziemlich kräftig, was vor allem in den
leisen Zwischenspielen zu hören ist.
 
Gott legt das Kind in deine Arme
Arcangelo Corelli
Domenico Zipoli
Improvisation
Helma Wever (Pfarrerin in Erlenbach i.S.)
Markus Aellig (Orgel)
Aufnahme in der Kirche Erlenbach
 
Choräle aus Bachs "Orgelbüchlein"
OB 3 (Chorsatz + Orgelchoral)
OB 6 (Chorsatz + Orgelchoral)
OB 5 (Chorsatz + Orgelchoral)
OB 11 (Chorsatz + Orgelchoral)
Aufnahme in der Kirche Wimmis
Es gibt ja so viele Weihnachtslieder, nicht nur diejenigen aus dem reformierten Kirchengesangbuch. Und so hören Sie hier eine kleine Auswahl. Dazu kommen einige Liedbearbeitungen für die Orgel mit ziemlich viel Lärm, Glockengebimmel und Ausgelassenheit.
Eine Art Partita; am Schluss ziemlich lärmig
Es klingelt und "Vom Himmel hoch, da komm ich her"
Ein wenig Rock'n Roll. Am Schluss infernalisch laut
Glöcklein und Zimbeln von Karel Svoboda
DER Klassiker
Improvisierte Skizze; ohne
Schluss, aber mit coolen Sounds
Aufnahme in der Stadtkirche Thun
Eigentlich sollte man dieses Jahr keine Weihnachtslieder singen, nicht einmal im privaten Kreis! Das Corona-Virus möge so in seiner Verbreitung gestoppt werden. - Aber man darf sich die Lieder sicher anhören, vielleicht bei Fahrten im Zug oder im Auto, beim Kochen oder Bügeln oder einfach am Abend in einer stillen Stunde.

Mir hat es Freude bereitet, diese Lieder aufzunehmen, immer mit mehreren Strophen (trotz der fehlenden Worte). Diese Freude hat sich bei "Kommet ihr Hirten" in einen veritablen Spass umgewandelt. Ab und zu darf doch auch der Organist etwas ausflippen. Aber hören Sie selbst...
Aufnahme in der Stadtkirche Thun
 
Wir sagen euch an den lieben Advent
Alexandre Guilmant
Aufnahme in der Dorfkirche Steffisburg
 
online
Die Flötistin Renata Wälti und ich haben in den vergangenen Jahren manches Adventskonzert gegeben. Im Dezember 2020 ist dies wegen der Corona-Pandemie leider nicht möglich; deshalb entschlossen wir uns, das Konzert dieses Jahr als "Online-Konzert" aufzunehmen und das Internet damit zu füttern.

Wenn Sie mehr über die Flötistin Renata Wälti und dieses Konzert erfahren möchten, dann schauen Sie bitte im Organisten-Alltag nach.
Sonate in C-Dur
Adagio - Allegro - Largo - Allegro
für Flöte und Orgel
Jean-Baptiste Loeillet (1688-1720)
Nicoals Lebègue (1631-1702)
Partita in C-Dur
Allegro ma non troppo - Largo - Allegro
für Flöte und Orgel
Johann Wilhelm Hertel (1727-1789)
Nicoals Lebègue
Pastorale enfantine
für Flöte und Orgel
Cécile Chaminade (1857-1944)
Alexandre Guilmant (1837-1911)
Méditation
für Flöte und Orgel
Alexandre Guilmant
Alexandre Guilmant
Andante religioso
für Flöte und Orgel
Hans Hiller (1873-1938)
Vocalise
für Flöte und Orgel
Sergej Rachmaninov (1873-1943)
Aufnahme in der Stadtkirche Thun
 
Santa Claus Is Coming To Town
Allerlei Interessantes und auch Merkwürdiges über Nikolaus von Myra und den Nikolaus als Geschenkebringer und Kindererzieher können Sie auf Wikipedia nachlesen.

Die Orgel in der Kirche Lauterbrunnen ist ziemlich speziell. Eine gemischte Traktur (zuerst mechanisch, dann pneumatisch) lässt beim Spielenden eine einschläfernde Trägheit aufkommen. Ausserdem sind jede Menge Nebengeräusche zu hören: Von der Traktur, von den Registerwechseln, und vor allem vom stark knarrenden und ächzenden Sitzbank. Die Akustik ist trotz der recht grossen Kirche ziemlich trocken; Polster auf den Sitzbänken schlucken den Schall gierig. Trotzdem, die Orgel hat auch ihre Reize. Die romantische Disposition und die weiche Intonation der Pfeifen bringen allerlei sanft-säuselnde Klänge hervor.

Ausnahmsweise hören Sie hier nur Orgelstücke. Die vorgesehenen Kirchenlieder habe ich (alters-halber?) glatt vergessen.
Heinrich Buttstedt
Aufnahme in der Kirche Lauterbrunnen
 
online
Da im Winter 2020/2021 die Konzerte der Jodlerklubs wegen der Corona-Pandemie mehrheitlich abgesagt werden müssen, habe ich als Ersatz eine Reihe bekannter Jodellieder in der Stadtkirche Thun aufgenommen. Es sind sozusagen "Jodellieder ohne Worte", weil die Texte fehlen. Dafür erlaubt die Orgel eine dynamisch und klanglich äusserst abwechslungsreiche Wiedergabe. Wenn Sie Näheres über dieses Online-Konzert erfahren möchten - auch über die Mühsal, die ich bei den von Rauschen gestörten Aufnahmen hatte - dann schauen Sie bitte im Organisten-Alltag nach.
Die Lieder vom hierzulande äusserst bekannten Adolf Stähli sind farblich hervorgehoben.
Adolf Stähli
Adolf Stähli
Adolf Stähli
Markus Aellig
Oskar Schmalz
Jack Säuberli
Markus Aellig
Ruedi Rymann
Reto Stadelmann
Jakob Ummel
Aufnahme in der Stadtkirche Thun
 
Erster Advent
Mit dem ersten Advent beginnt das neue Kirchenjahr. Advent, das heißt Ankunft: die Adventszeit ist eine Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft Jesu in dieser Welt, eine Zeit der Vorfreude und der gespannten Erwartung: „Macht hoch, die Tür, die Tor macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit!“
aus dem "Orgelbüchlein" von Bach
Aufnahme in der Kirche Wimmis
 
Macht hoch die Tür
Helma Wever (Pfarrerin in Erlenbach i.S.)
Markus Aellig (Orgel)
Aufnahme in der Kirche Erlenbach
 
Ewigkeitssontag
“Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen”. Diese gewaltige Vision aus dem letzten Buch der Bibel prägt den letzten Sonntag des Kirchenjahres. Der Blick geht hinaus über die Zeit hin zu Gottes Ewigkeit.
Improvisation
Markus Aellig
Aufnahme in der Stadtkirche Thun.
Leider sind alle Orgelstücke und Kirchenlieder stark verrrauscht, da die automatisierte Heizungslüftung in der Kirche dauernd lief und sich nicht ausschalten liess. Das ist sehr schade! Denn wenn ein Mikrophon oder ein Vorverstärker rauschen, kann man Abhilfe schaffen. Wenn aber DIE KIRCHE selber rauscht, ist die Lage hoffungslos...
 
Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr
Hans Studer
Hans Studer
Aufnahme in der Dorfkirche Steffisburg
Am Ende das Kirchenjahres schien mir dissonante und "schräge" Orgelmusik passend; zumal jetzt, wo das Unterland im dicken Nebel steckt und corona-bedingt eher depressive Stimmungen vorherrschen. Drei Schweizer Komponisten sind zu hören:
Hans Studer (1911-1986) war Musiklehrer am Freien Gymnasium Bern, am Lehrerinnenseminar Thun und an der Neuen Mädchenschule Bern. Er komponierte Werke der Vokalmusik, der sakralen Chormusik, der Kammermusik, der Orgelmusik und Oratorien.
Paul Müller (1898-1993) war 1927 bis 1968 Lehrer für Musiktheorie am Konservatorium Zürich. Als Lehrer, Dirigent, Komponist und Organisator gehörte er zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Schweizerischen Musiklebens des
20. Jahrhunderts.
Bernard Reichel (1901-1992) Der Sohn eines Pfarrers der Herrnhuter Gemeinde in Lausanne studierte in Basel Komposition bei Hermann Suter und Orgel bei Adolf Hamm. Nebst einer grossen Zahl an kirchlichen Vokal- und Orgelwerken hinterliess er auch Kammer-, Orchester- und Bühnenmusik.
 
Black Lives Matters
Gospelsong
Gospelsong
Gospelsong
Aufnahme in der Stadtkirche Thun.
Es war und ist ein wüstes Jahr in den USA. Weisser Rassismus ist dort immer noch weit verbreitet. Und dann
war ja diese Woche noch die Wahl des USA-Präsidenten. Und so schien es mir legitim, einmal einen Orgel-Gottesdienst ausschliesslich mit Gospelsongs aufzunehmen.
 
Selig sind, die Frieden stiften
Johann Pachelbel
Johann Pachelbel
Helma Wever (Pfarrerin in Erlenbach i.S.)
Markus Aellig (Orgel)
Aufnahme in der Kirche Erlenbach
 
Reformationssonntag
Bernard Reichel
Aufnahme in der Dorfkirche Steffisburg.
Das Ausgangsspiel beginnt wuchtig, verwandelt sich dann aber bald in eine lüpfige Schnellpolka. Dieses (vielleicht etwas merkwürdige) Stück spielte ich erstmals vor 3 Jahren, bei meinem allerersten Einsatz in der Kirche Erlenbach im Simmental. Damals bereicherte der Jodlerklub den Gottesdienst mit zwei Liedern.

 
Aufbrechen - Der Sonne entgegen!
Helma Wever (Pfarrerin in Erlenbach i.S.)
Markus Aellig (Orgel)
Aufnahme in der Kirche Erlenbach
 
Versprochen ist versprochen
Helma Wever (Pfarrerin in Erlenbach i.S.)
Markus Aellig (Orgel)
Aufnahme in der Kirche Erlenbach
 
Rogate
aus der 3. Orgelsonate von Mendelssohn
Aufnahme in der Kirche Wimmis.
 
Dein Wille geschehe
Helma Wever (Pfarrerin in Erlenbach i.S.)
Markus Aellig (Orgel)
Aufnahme in der Kirche Erlenbach
 
Muttertag
Die abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) sind eher maskulin und patriarchalisch. So finden sich beispielsweise im evangelisch-reformierten Gesangbuch der Schweiz ACHT Lieder, die mit "Vater" beginnen, dafür KEIN Lied, das mit "Mutter" beginnt. Und Maria, die Mutter von Jesus, ist hier mit gerade EINEM Lied vertreten. Schön, dass es sonst ziemlich viele Mutterlieder gibt, die diesen Orgel-Gottesdienst gestalten.
Bach - Gounod
Walter Hofer
Aufnahme in der Stadtkirche Thun
 
Musik aus Pop, Film und Musical an Konfirmationen
 
An Konfirmationen zu orgeln, stellte SCHON immer und stellt NOCH immer eine gewaltige Heraus-forderung für Organistinnen und Organisten dar. Meistens sind die Kirchen plattschvoll, und die vielen Anwesenden erwärmen das Kirchenklima derart, dass die Orgel bald einmal schlechte Laune kriegt und sich mehr oder weniger verstimmt.

Dann ist da der gewaltige Lärm, der vor dem Beginn des Gottesdienstes herrscht. So viele Leute haben sich ja einiges zu erzählen. Sie möchten gehört werden und erheben dann halt ihre Stimme ein wenig. Dann wird es für den Organisten sehr schwierig, "sein" Eingangsspiel zu beginnen. Es hört's ja eh niemand und es hört ja eh niemand zu. Und wenn er Pech, hat, wird er während dem Eingangsspiel noch von Zu-Spät-Gekommenen angerempelt und muss trotzdem irgendwie im Takt bleiben.

Und schliesslich muss gesagt werden, dass in der Regel ein herzlich gleichgültiges Interesse an - vor allem geistlicher - Orgelmusik herrscht. Allenfalls Stücke aus Pop, Musical und Film können da das ungeneigte Ohr des Gottesdienstbesuchers akustisch etwas kitzeln.

Deshalb finden Sie hier Stücke, die im Verlauf der Jahre von Konfirmanden gewünscht wurden und die ich als Musik-Dienstleister dann jeweils für die Orgel arrangiert habe. Leisere Songs sind eingerückt.
The Beatles
Alan Silvestri
Seal - Klavier-Version von Paul Rahme
Europe / Joe Tempest
Aufnahme in der Stadtkirche Thun
 
Jubilate - trotz Corona!
Girolamo Frescobaldi
Aufnahme in der Stadtkirche Thun
 
Misericordias Domini
Jesus, der "gute Hirte" steht im Zentrum des zweiten Sonntags nach Ostern. Das Urbild des Schäfers spricht Kinder wie Erwachsene an. Das Neue Testament bekennt Christus als den guten Hirten, der das Verlorene nicht aufgibt und der sein Leben für das ihm Anvertraute lässt. Jeder einzelne zählt. Die biblischen Texte warnen aber auch vor schlechten Hirten, die nur an ihr eigenes Wohl denken, bei Gefahr davonlaufen und das Schwache nicht stärken. Da gilt es, sich an den guten Hirten zu halten und nach seinem Beispiel selbst auf andere zu achten.
Johann Pachelbel
Johann Pachelbel
aus dem "Orgelbüchlein" von Bach
aus der "Wassermusik" von Händel
Aufnahme in der Stadtkirche Thun
 
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Improvisation
Johann Caspar F. Fischer
Helma Wever (Pfarrerin in Erlenbach i.S.)
Markus Aellig (Orgel)
Aufnahme in der Kirche Erlenbach
 
Quasimodogeniti
Der erste Sonntag nach Ostern (Quasimodogeniti) erzählt davon, wie Jesus den Zweiflern und Skeptikern entgegenkam, sich anfassen liess und gemeinsam mit ihnen ass. So konnten sie später auch glauben, was sie nicht sahen: die unsichtbare Gemeinschaft mit Christus. Schon jetzt haben Christen Anteil an seinem, dem neuen Leben. Darf man das glauben? "Selig sind, die nicht sehen und doch glauben", sagt Jesus.
Adolf Stähli
Ruedi Rymann
Reto Stadelmann
Aufnahme in der Kirche Wimmis.
Da dieser Sonntag ja ein Freudentag ist, schien es mir erlaubt, ausschliesslichvolkstümliche Musik und Jodellieder aufzunehmen. Man verzeihe bitte die etwas schludrige Spielweise; ich hatte wenig Zeit zur Vorbereitung.
Sarah Müller (Pfarrerin in Wimmis)
Markus Aellig (Orgel)
Aufnahme in der Kirche Wimmis
 
Ostern
Als aber der Sabbat vorüber war und der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria Magdalena und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen. Und siehe, es geschah ein großes Erdbeben. Denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat hinzu und wälzte den Stein weg und setzte sich darauf.

Seine Erscheinung war wie der Blitz und sein Gewand weiß wie der Schnee. Die Wachen aber erbebten aus Furcht vor ihm und wurden, als wären sie tot. Aber der Engel sprach zu den Frauen: "Fürchtet euch nicht! Ich weiß, dass ihr Jesus, den Gekreuzigten, sucht. Er ist nicht hier; er ist auferstanden, wie er gesagt hat."
Markus Aellig
Moritz Brosig
Girolamo Frescobaldi
Aufnahme in der Stadtkirche Thun
 
Karfreitag
Der Karfreitag (althochdeutsch kara ‚Klage', ‚Kummer', ‚Trauer') ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus. Christen gedenken an diesem Tag des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz. Der Karfreitag wird auch stiller Freitag oder hoher Freitag genannt.

In der katholischen Kirche ist der Karfreitag ein strikter Fast- und Abstinenztag. Er ist Teil der österlichen Dreitagefeier (Triduum Sacrum oder Triduum Paschale), die mit der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag beginnt, sich über den Karfreitag und den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe des Herrn, erstreckt und mit der Feier der Auferstehung Christi in der Osternacht endet.

Diese österliche Dreitagefeier stellt in allen Konfessionen das älteste und höchste Fest des Kirchenjahres dar und wird als das Pascha-Mysterium liturgisch wie ein einziger Gottesdienst gefeiert, der am Gründonnerstag mit der Eröffnung des Gottesdienstes beginnt und in den Segen am Ostermorgen mündet.
Dietrich Buxtehude
Robert Blum
Fréderic Chopin
Aufnahme in der Stadtkirche Thun
 
Mein Gott, mein Gott,
warum hast du mich verlassen?
Michael Praetorius
Chorsatz von Bach
Johann S. Bach aus dem "Orgelbüchlein" von Bach
Helma Wever (Pfarrerin in Erlenbach i.S.)
Markus Aellig (Orgel)
Aufnahme in der Kirche Erlenbach
 
Palmsonntag
Als sie nicht mehr weit von Jerusalem entfernt waren, kurz vor Betfage und Betanien am Ölberg, schickte Jesus zwei seiner Jünger voraus. Er gab ihnen folgende Anweisung: "Geht in das Dorf, das ihr vor euch seht. Gleich beim Ortseingang werdet ihr einen Esel finden, der angebunden ist, ein junges Tier, auf dem noch nie ein Mensch geritten ist. Bindet es los und bringt es her. Und sollte euch jemand fragen, warum ihr das tut, dann antwortet: ›Der Herr braucht das Tier; er wird es nachher sofort wieder zurückbringen lassen.‹"

Die beiden machten sich auf den Weg und fanden tatsächlich draußen auf der Gasse einen jungen Esel an einem Tor angebunden. Als sie ihn losmachten, fragten einige, die dort standen: "Was tut ihr da? Warum bindet ihr das Tier los?" Sie antworteten so, wie Jesus es ihnen gesagt hatte, und man ließ sie gewähren.

Sie brachten den Esel zu Jesus, legten ihre Mäntel über das Tier, und er setzte sich darauf. Viele breiteten ihre Mäntel auf dem Weg aus; andere hieben auf den Feldern Zweige von den Bäumen ab und legten sie auf den Weg. Vor und hinter Jesus drängten sich die Menschen und riefen: "Gepriesen sei Gott! ›Gesegnet sei er, der im Namen des Herrn kommt!‹ Gesegnet sei das Reich unseres Vaters David, das nun kommt! Gepriesen sei Gott in der Höhe!"

So zog Jesus in Jerusalem ein. Er ging in den Tempel und sah sich dort alles an. Dann kehrte er, da es inzwischen spät geworden war, mit den Zwölf nach Betanien zurück.
Gottfried A. Homilius
Gottfried A. Homilius
Alexandre Guilmant
Aufnahme in der Kirche Wimmis. Man überhöre die Nebengeräusche, die durch knackende Heizungsrohre und stürmischen Wind entstanden sind.
aus dem "Orgelbüchlein" von Bach
RGB 436 / Chorsatz von Bach
aus dem "Orgelbüchlein" von Bach
Aufnahme in der Stadtkirche Thun
 
Herr, bleibe bei uns
Markus Aellig
Improvisation
Helma Wever (Pfarrerin in Erlenbach i.S.)
Markus Aellig (Orgel)
Aufnahme in der Kirche Erlenbach
 
Laetare
Laetare - das ist ein kleines Osterfest in der Passionszeit. In den Texten dieses Sonntags ist schon deutlich die Hoffnung auf das neue Leben angelegt, die Ostern zur Vollendung gelangt. Dazu passt das Bild vom Weizenkorn, das in die Erde fallen und sterben muss, um neues Leben hervorzubringen.
Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach
aus dem "Orgelbüchlein" von Bach
Johann Sebastian Bach
Aufnahme in der Stadtkirche Thun
 
Trauermusik und Trauerlieder an Abdankungsfeiern
 
Klassik
Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach
J S.Bach - Virgil Fox
Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach
Oft gewünscht
(arr. M.Ae.)
Leonhard Cohen / Pentatonix
Abdullah Ibrahim
* Dieses Stück spiele ich - trot seines Titels - manchmal an Beerdigungen. Die Musik wirkt sehr tröstlich.
Adolf Stähli
Adolf Stähli
Jack Säuberli